Rendsburg. Eine junge Mechatronikerin und 28 junge Mechatroniker für Kältetechnik sprach die Fach-Innung für Kälte und Klimatechnik Schleswig-Holstein am 10.02.2023 in Rendsburg frei.
Sechs der Prüflinge bestanden dabei ihre Prüfung bereits im Sommer 2022.
Vor rund 120 Gästen bezeichnete Obermeister Klaus Oelrichs den Beruf als einen, „der eine Perspektive für das ganze Leben bietet.“ In einem historischen Exkurs ging er zuvor noch mal auf den Begriff einer Freisprechung ein, die bis in das Zunftwesen des Mittelalters zurückreichte. Obermeister Oelrichs riet dem Berufsnachwuchs, zukünftig gewissenhaft und genau der Arbeit nachzugehen und sich der nun deutlich gestiegenen Eigenverantwortung zu stellen. „Bleibt wissbegierig und bildet Euch fort. Denn das Neue kommt mit unheimlicher Geschwindigkeit auf uns zu.“ Und dies seien neben technischen Neuerungen auch Änderungen gesetzlicher Vorgaben.
Auch Vertreter von Berufsschule und Handwerkskammer zählten zu den Gratulanten. Als Vertreter des BBZ am Nord-Ostseekanal freute sich Abteilungsleiter Sievers darüber, dass für viele der neuen Nachwuchskräfte „bereits klar ist, wie es zukünftig weitergeht.“ 3 ½ Jahre hätte das BBZ als Dualpartner die Ausbildung erfolgreich begleitet. Und es waren Jahre, die durch die Corona-Auflagen und -Beschränkungen die Ausbildung doch deutlich erschwert hätten. Auch er erinnerte an das Thema Weiterbildung und die Perspektiven, die Abschlüsse wie Techniker oder auch Meister mit sich bringen würden.
Henning Carstensen, Leiter des Bildungszentrums der Kammer, freute sich über die vielen neuen Nachwuchskräfte und dankte ausdrücklich den Betrieben für deren Ausbildungsbereitschaft. Den jungen Nachwuchskräften bescheinigte er eine gute Berufswahl im Hinblick auf die anstehenden Herausforderungen beim Thema Energiewende. Er verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass möglichst viele dem Handwerk auch weiterhin treu sein werden und verwies auf die wirklich ausgezeichneten Berufs- und Karriereperspektiven im Handwerk. „Ich würde mich freuen, wenn Sie den aktuellen Fachkräftemangel im Handwerk als ihre große persönliche Chance begreifen würden.“
Als einzige junge Frau im Feld der Freizusprechenden bedankte sich Josephine Kaltenbach bei den Betrieben und den Lehrern. Sie ließ es sich nicht nehmen, die einzelnen Lehrer, aber auch einige ihrer Mitschüler, humorvoll zu charakterisieren. Sie dankte ihrer alten Klasse für den guten Zusammenhalt.
Im Anschluss folgte die Freisprechung mit der Überreichung der Zeugnisse und Zertifikate. Zudem wurden die Prüfungsbesten geehrt. Innungsbester wurde Jan-Erik Hansen (Firma Wolf-Technik GmbH, Horstedt) vor Dag Michaelis (Helmut Scheel GmbH & Co. KG, Itzehoe) und Nils Landschoof (Kälte und Klimaservice H. D. Winkler GmbH & Co. KG, Wees), der bereits im Sommer seine Prüfung absolvierte.
Foto/Text: Kreishandwerkerschaft Mittelholstein / A. Haumann
Zwei informative Vorträge, eine Premiere und ein guter kollegialer Austausch unter Kollegen zeichneten die Herbstinnungsversammlung der Fach-Innung für Kälte- und Klimatechnik SH aus. Robert Brodersen als stellvertretender Obermeister moderiete, vertretend für den erkrankten Obermeister Klaus Oelrichs, gekonnt durch die Innungsversammlung. Helmut Bauer, geschäftsführender Geschäftsführer der HWB-Gruppe, gab Impulse in der Unternehmensbewertung. Vier Schwerpunkte wurden hervorgehoben: volkswirtschaftliche Faktoren, Methoden der Bewertung, steuerrechtliche Rahmen und Handlungsempfehlungen.
Roland Becker, GHC Gerling Holz und Co. Handels GmbH, gab Einblicke über Aktuelles aus dem Kältemittelsektor. Zwei Themenfelder, die zu einem regen Austausch unter den Mitgliedern führte. Robert Brodersen berichtete, dass Bundesinnungsverbandes Gespräche mit dem Bundeswirtschaftsministerium zum Thema „Wärmepumpen“ geführt habe. Dabei wurden die Kompetenzen der Kälteanlagenbauerbetriebe hervorgehoben. Ins neue Ausbildungsjahr sind 29 Azubis gestartet.
Geschäftsführer Carsten Bruhn ergänzte, dass die Juristin der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein, Frau Yvonne Sottong, seit Juli 2022 aus dem Mutterschutz zurückgekehrt ist und den Mitgliedsbetrieben wieder für rechtliche Beratung zur Verfügung. Zudem hat die Kreishandwerkerschaft hat Vereinbarungen mit der Firma BASIKNET zum Thema Arbeitssicherheit und Hansa-Inkasso für Inkassotätigkeiten abgeschlossen. Abschließend ging er auf die Inflationsausgleichsprämie von 3.000,00 Euro ein, die Arbeitgeber freiwillig steuer- und abgabenfrei ihren Mitarbeitenden zahlen können.
Sven Friedrichsen wurde für seine langjährige Tätigkeit in der Fach-Innung für Kälte- und Klimatechnik Schleswig-Holstein bei der Frühjahrsinnungsversammlung am 08.03.2022 geehrt. Sven Friedrichsen, der von 2002 – 2021 im Innungsvorstand, unter anderem als Lehrlingswart sowie in zwei Wahlperioden als Kassenführer und als Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses tätig war, erhielt von Obermeister Klaus Oelrichs die silberne Ehrennadel und Ehrenurkunde der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein sowie der Handwerkskammer Lübeck überreicht.
„Die Treue und Leidenschaft für das Ehrenamt, sowie das Fachwissen über Jahre in die Innung zu tragen, zeichnen Menschen wie Sven Friedrichsen aus“, so Obermeister Klaus Oelrichs.
Neumünster. Bei den turnusgemäßen Wahlen im Herbst 2022 wurde Obermeister Klaus Oelrichs einstimmig in seinem Amt von den Mitgliedern der Fach-Innung Kälte- und Klimatechnik Schleswig-Holstein bestätigt.
Klaus Oelrichs bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. „Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen gilt es die anstehenden Herausforderungen zu meistern. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist eine starke Gemeinschaft von Innung und Kreishandwerkerschaft besonders wichtig“, so Obermeister Oelrichs.
Ihm zur Seite stehen Robert Brodersen als stellvertretender Obermeister, Wolfgang Scharf als Kassenwart, Thorsten Freiberg als Lehrlingswart und Axel Schnoor als Beisitzer. Sven Friedrichsen stand zur Wiederwahl in den Vorstand nicht zur Verfügung.
Die Wahlergebnisse des Vorstandes und die der Ausschüsse waren jeweils einstimmig bzw. einstimmig bei eigener Enthaltung und spiegelten so die Geschlossenheit und Solidarität der Innungsmitglieder wider.
Im Rahmen der Innungsversammlung informierte Geschäftsführer Carsten Bruhn über die neue Onlineberatung zur Nachwuchsgewinnung unter www.handwerk-mittelholstein.de sowie den Instagram-Kanal der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein. Zudem stellte er den von der Kreishandwerkerschaft gedrehten Imagefilm zur Nachwuchswerbung „Mechatroniker für Kältetechnik“ vor. Der Imagefilm ist über den youtube-Kanal der Kreishandwerkerschaft sowie handwerk-mittelholstein.de abrufbar.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube.
Damit dieser Inhalt angezeigt wird, müssen Sie zuerst dem Laden in den Cookie-Einstellungen zustimmen.
Wir haben mit Kälteanlagen zu tun. Das sind zum Beispiel Kühl- und Gefrierschränke, Klima- und Lüftungsanlagen und Kühlzellen (=begehbare Kühlschränke, die zum Beispiel in der Gastronomie und in der Medizin eingesetzt werden). Solche Anlagen bestehen aus mechanischen Bauteilen, wie zum Beispiel Keilriemen, Ventilen, Verdichtern und Rohrleitungen, aus elektrischen Teilen wie Ventilatoren und Pumpen und aus elektrotechnischen Teilen wie Kondensatoren und Generatoren.
Mechatroniker und Mechatronikerinnen für Kälte- und Klimatechnik arbeiten für Betriebe, die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen planen, montieren und warten. Dies können spezialisierte Handwerksbetriebe sein oder auch größere Unternehmen der Gebäudetechnik. Ferner bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in Betrieben, die solche Anlagen einsetzen und hierfür eigenes Wartungspersonal beschäftigen, wie zum Beispiel in Krankenhäusern und noch vieles mehr, nämlich z.B.:
Brauchen Sie einen Mechatroniker für Kältetechnik? Dann wenden Sie sich gerne an einen unserer fachkompetenten Innungsmitglieder. Wir sind gerne für Sie da.
Als innungseigene Schule hat sich die Norddeutsche Kälte-Fachschule in Springe (NKF) damit beschäftigt, welche Möglichkeiten es gibt, die Ausbildungsbetriebe und Auszubildenden im Kälteanlagenbauer-Handwerk in der praktischen Ausbildung zu unterstützen und wie über Projekte informiert werden kann.
Im Austausch mit den Ausbildungsbetrieben und Teilnehmenden der Lehrgänge an der NKF ist daher vor längerer Zeit die Idee entstanden, mit Lern- und Projektvideo's zu unterstützen/zu informieren.
Angenehmer Nebeneffekt: Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Berufsbildes Mechatroniker für Kältetechnik.
Nach intensiver Vorbereitungszeit war es nun in dieser Woche soweit: Die NKF ist mit Ihrem eigenen Unternehmens-YouTube-Kanal online.
Da im Sommer die Gesellenprüfungen Teil 1 der Mechatroniker für Kältetechnik anstehen, werden sich die ersten Video's mit Themen beschäftigen, die bei der Vorbereitung auf die Prüfungen unterstützen können (1. – 2. Ausbildungsjahr).
Auf dem Kanal werden regelmäßig Video‘s zur Kälte-, Klima oder Elektrotechnik oder über Projekte veröffentlicht (Ausnahme: eine sechswöchige Sommerpause und eine dreiwöchige Weihnachtspause).
Hier geht's zum Channel: NKF EisVlog