Mit knapp 30 Personen fand am 20.09.2019 das erste „Azubi-Grillen“ der Tischler- Innung für den Kreis Segeberg am BBZ Bad Segeberg statt. Alle 3 Lehrjahre, alle Innungs- und Ausbildungsbetriebe und die Lehrer der Tischler-Klassen am BBZ Segeberg waren dazu eingeladen. Die neuen Auszubildenden wurden mit dem Grillabend herzlich willkommen geheißen. Obermeister Thomas Jenning hofft, dass das Treffen dazu beiträgt, dass alle Azubis sich untereinander besser kennen lernen. „Uns ist es auch wichtig, dass die Azubis und Azubinen sich wohl in ihrer Ausbildung fühlen und merken, dass sie uns als Nachwuchsfachkräfte wichtig sind“, so Jenning. Das Grillen mit den Azubis soll im nächsten Jahr wieder stattfinden.
Tischler-Innung für den Kreis Segeberg pflegt neue Tradition und hält die Herbst-Innungsversammlung wieder in einer Tischlerei ab. Am 12.11.2019 fand die Versammlung bei der Klischat GmbH Bau- und Möbeltischlerei statt.
Am 26.10.2019 unternahmen die Mitglieder der Tischler-Innung für den Kreis Segeberg einen Innungsausflug nach Hamburg mit interessanter Führung durch die Hamburger Speicherstadt und gemütlichem Ausklang im Restaurant „Schoppenhauer“.
Am 07.03.2019 hat sich die Tischler-Innung für den Kreis Segeberg zusammen mit der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein aktiv an einem Workshoptag für die 12. Klassen im Rahmen der Berufsorientierung beteiligt.
Obermeister Thomas Jenning (Tischlerei Holzträume, Norderstedt) mit seinem Auszubildenden Dustin Lüttjohann und Lehrlingswart Sönke Daniel (Tischlerei Sönke Daniel, Seth) mit seinem Auszubildenden Lasse Oosting berichteten aus dem Berufsalltag des Tischlerhandwerks, erklärten die verschiedenen Bereiche, den Ablauf der Ausbildung und insbesondere die Karrieremöglichkeiten im Tischlerhandwerk.
Besonders interessant für die Gymnasiasten war, dass die Auszubildenden Dustin Lüttjohann und Lasse Oosting beide vor der Lehre ihr Abitur abgelegt haben. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert an den Berichten aus dem Ausbildungsalltag durch die beiden Azubis. Aber es ging nicht nur um Theorie, die Schülerinnen und Schüler haben sich auch praktisch handwerklich ausprobieren können. Es wurden unter Einsatz von Japansäge, Schmirgelpapier und Akkuschrauber eine sogenannte „Hui-Maschinen“ gebaut.
Völlig zutreffend erkannt sagte ein teilnehmender Schüler: „Nur weil ich Abitur habe, muss ich nicht zwangsläufig studieren, wenn mir keines der möglichen Studienfächer gefällt. Genauso gut kann ich mich für eine Ausbildung im Handwerk entscheiden“, so der Schüler. „Völlig zutreffend erkannt“, erklärte Obermeister Thomas Jenning. „Eine handwerkliche Ausbildung biete ein solides berufliches Fundament auf das vielfältige Karrierewege aufgebaut werden können. Im Handwerk sind gerade im Moment alle Möglichkeiten gegeben und Nachwuchsfachkräfte werden dringend gebraucht“, so Jenning.
Sowohl für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler als auch für die Tischler-Innung für den Kreis Segeberg und die Kreishandwerkerschaft Mittelholstein war der Praxisworkshop eine rundum gelungene Veranstaltung, die in Zukunft hoffentlich auch an anderen Schulen im Kreis Segeberg anklang findet.
Informieren Sie sich jetzt über Fördermöglichkeiten von Einbruchschutzmaßnahmen durch die Investitionsbank Schleswig-Holstein.
Maßnahmen zum Einbruchschutz werden mit 20 % der förderfähigen Kosten, höchstens jedoch mit 1.600 EUR, bezuschusst. Der Zuschuss wird nach Fertigstellung der Maßnahmen in einer Summe ausgezahlt.Die Zuschüsse für energetische und/oder Barriere reduzierende Maßnahmen sowie für Maßnahmen zum Einbruchschutz können untereinander sowie mit allen Darlehen/Zuschüssen der KfW und mit allen IB.SH-Darlehen kombiniert werden.
Einbruchhemmende Haus- und Wohnungseingangstüren, einbruchhemmende Fenster oder einbruchhemmende Gitter- und Rolläden sind nur einige Möglichkeiten, wie Sie sich absichern können. Unsere Tischlerinnungsbetriebe beraten Sie gerne zum Thema Einbruchschutz.
Unsere Mitgliedsbetriebe finden Sie hier
Informationen zu den Fördermöglichkeiten von Einbruchschutzmaßnahmen über die Investitionsbank Schleswig-Holstein finden Sie hier
... nachhaltig.
Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen, der bewusste Umgang mit Materialien und ein fundiertes Wissen über ökologische und ökonomische Zusammenhänge – all das zeichnet Ihren Innungstischler aus.
Dabei setzt er vorwiegend auf Lieferanten und Produktionspartner aus der Region und ist damit Teil des lokalen Wirtschaftskreislaufs.
Gelder fließen nicht an internationale Konzerne, vielmehr wird vor Ort wieder ausgegeben, was vor Ort verdient wurde. Außerdem bildet der Innungstischler aus. Das ist ein wertvoller Beitrag für die positive Entwicklung junger Menschen und der Gesellschaft insgesamt.
Nachhaltig ist auch die Produktion selbst: Der wichtigste Baustoff Holz weist eine neutrale CO2-Bilanz auf und ist in Sachen Haptik, Behaglichkeit und Baubiologie konkurrenzlos.
Dass Tischlerleistungen zum Werterhalt einer jeden Immobilie beitragen, ist ohnehin unstrittig. Der Innungstischler schafft Werte, die von Dauer sind. In jeder Hinsicht.
... persönlich.
Für seine exzellente Leistung steht der Innungstischler ganz persönlich ein. Da gibt es kein Verstecken hinter Telefon-Hotlines und auch kein anonymes Ankreuzen in Bestellformularen: Der Innungstischler berät mit all seiner Kompetenz persönlich und, wenn Sie das möchten, natürlich auch vor Ort.
Er entwickelt maßgeschreinerte Lösungen, die exakt Ihren Anforderungen und Vorstellungen entsprechen. Das kann er, weil er eine anspruchsvolle Ausbildung durchlaufen hat.
Die Erfahrung aus zahlreichen unterschiedlichen Projekten für seine Kunden fließt dabei stets mit ein. Der Innungstischler beherrscht Design und Konstruktion – das gehört ganz selbstverständlich zu seinem Beruf. Leiten lässt er sich von Funktionalität und Ästhetik – das ist sein persönlicher Anspruch.
Als Kunde profitieren Sie in vielerlei Hinsicht davon. Denn der Innungstischler ist weder Produzent noch Lieferant von Massenware. Er ist die Person, die Ihre persönlichen
... individuell.
Von seinem persönlichen Wohlfühl-Umfeld hat jeder eine individuelle Vorstellung. Die einen mögen es eher klassisch elegant, die anderen bevorzugen es gemütlich und natürlich. Mal muss ein Möbelstück praktisch sein, mal repräsentativ, mal ist das Ambiente einer Wohnung ganz schlicht und manchmal ist es opulent.
Für all diese Vorstellungen von individuellen Arbeits- und Lebensräumen ist der Innungstischler der richtige Ansprechpartner. Denn er entwickelt spezielle Lösungen für jede erdenkliche Situation. Er weiß, welche Materialien wofür geeignet sind und welche technischen Details die gewünschten Funktionen ermöglichen.
Ihr Innungstischler kennt die aktuellen Trends und Technologien genauso gut wie die handwerklichen Traditionen und gestalterischen Moden aus früheren Zeiten.
Für den Innungstischler gibt es ein wichtiges Ziel: Er entwirft und konstruiert genau das, was Ihren Wünschen gerecht wird. So einmalig wie Sie und Ihre Bedürfnisse sind, so individuell ist auch die Leistung Ihres Tischlers.
... kreativ.
Unerwartete Lösungen, erfrischend neue Ideen, trickreiche Details – das präsentiert der Innungstischler je nach Aufgabenstellung ganz individuell.
Diese Kreativität unterscheidet ihn – und unterscheidet auch die Lösungen, die er anbietet – von der seelenlosen Dutzendware diverser Massenhersteller und Großhändler. Dort fließen Ideen und Kreativität vielleicht in Marketing- und Werbekampagnen. Der Innungstischler steckt seine Kreativität lieber in die Entwicklung seiner Ideen und in die Fertigung seiner Produkte.
So entstehen genau die maßgeschreinerten Lösungen, die die jeweiligen Bedürfnisse perfekt erfüllen. Der Innungstischler behält dabei stets aktuelle technische Entwicklungen und gestalterische Trends im Blick.
Er ist, im wahrsten Sinne des Wortes, ein Meister seines Fachs. Dabei entwirft er kreativ selbst oder arbeitet mit Architekten und Designern zusammen. Ganz, wie es die Kunden wünschen und wie es die jeweiligen Aufgaben erfordern.
... kompetent.
Die Meisterprüfung im Tischlerhandwerk ist anspruchsvoll. Nur die Besten schaffen das. Die Perfektionierung der handwerklichen Fähigkeiten ist dabei nur ein Aspekt von vielen.
Denn Kenntnisse über Betriebswirtschaft, Management und Personalführung gehören ebenfalls dazu, wenn ein junger Tischler eine Führungsposition bekleiden möchte.
Für Sie als Kunde heißt das: Sie können sich auf Ihren Innungstischler als kompetenten Ansprechpartner verlassen. Ob als Inhaber eines Betriebs oder in leitender Funktion er kennt sich mit allen relevanten Themen des Möbel- und Innenausbaus aus und ist ebenso fachkundig, wenn es um Maßnahmen der Energieeffizienz geht, beispielsweise beim Einbau neuer Fenster und Türen.
Ihr Innungstischler berät Sie auf der Grundlage seines umfangreichen Fachwissens, das dank permanenter Weiterbildung stets auf dem neuesten Stand ist. Das betrifft alle Fragen von Design und Konstruktion, aber auch von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Der Innungstischler ist Ihr kompetenter Partner mit dem Blick fürs Wesentliche und dem Gespür für das Besondere.
... ihren Preis wert.
Die Leistung eines Innungstischler ist ihren Preis wert – in jeder Hinsicht.
Es gibt keine versteckten Aufschläge, an denen Handelsstrukturen oder Logistikkonzerne mitverdienen. Da sind auch keine unangemessenen Marketing- und Verwaltungskosten eingerechnet. Beim Innungstischler wird die Leistung bezahlt. Und nichts anderes.
Im Rechnungsbetrag sind Materialkosten, Arbeitszeit und ein Anteil für den Unterhalt der notwendigen Betriebsstruktur enthalten. Und nichts anderes. Damit bleibt die Preisgestaltung sowohl transparent als auch fair und kann jederzeit vom Kunden nachvollzogen werden.
Gekauft wird „ab Werk“ – eine Werkstatt, die oft über Generationen hinweg vor Ort verwurzelt ist und dessen Inhaber jederzeit ansprechbar sind. Ein Betrieb, der als Ausbildungsstätte und Arbeitgeber, als Kunde und als Lieferant wichtige Aufgaben für die regionale Wirtschaft erfüllt.
Tischlerleistungen sind wertbeständig und wertsteigernd – auch deshalb sind sie ihren Preis wert.