Metallgewerbe-Innung Mittelholstein für den Kreis Segeberg

40 Junggesellen bereichern die Metall-Branche

In einem großen Festakt wurden am 26. Januar 2023 insgesamt 40 Lehrlinge der Metallgewerbe-Innung Mittelholstein von ihren Ausbildungspflichten freigesprochen. 27 Metallbauer und 13 Feinwerkmechaniker sind in der Prowin-Akademie in Ellerau in den Gesellenstand erhoben worden. Mit 160 Teilnehmern war es die erste große Freisprechungsfeier, die nach der coronabedingten Pause seit 2020 wieder stattgefunden hatte.

Obermeister Thorsten Behrens lobte in seiner Festrede das Durchhaltevermögen der jungen Leute trotz widriger Lernumstände: „Es war sicherlich keine leichte Zeit für euch, während der Einschränkungen auch im Homeschooling zu lernen. Um so toller sind eure Leistungen und das Engagement der Schulen zu bewerten.“ Behrens hob die Vorteile des Handwerks allgemein und die der Metallbauer und Feinmechaniker im besonderen hervor: „Bei uns greifen Theorie und Praxis ineinander, wir lassen aus dem Nichts Dinge entstehen. Das funktioniert nur, weil ihr die Bauteile dafür fertigt. Ihr bringt durch Kopf und Hand Anlagen zum Laufen und sorgt dafür, dass Gebäude entstehen.“ Der Obermeister plädierte dringend für die Weiterbildung und gab einen Ausblick auf die künftige Verantwortung, die die Gesellen als gut ausgebildete Fachkraft tragen werden: „Gebt euer Wissen weiter, denn ihr sichert später das Fachpersonal.“

Für die Fachkräftesicherung spielen die Auszubildenden eine große Rolle, aber gleichwohl ist natürlich die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen maßgeblich. So unterstützten dann auch die Besucher mit großem Applaus den Dank von Thorstens Behrens an die Betriebe, als er feststellte: „Würden die Unternehmen nicht ausbilden, sterben die Branchen aus. Sie stellen sicher, dass Aufträge abgewickelt werden.“ In der Metallgewerbe-Innung Mittelholstein würden alle Betriebe ausbilden. Ebenfalls ging ein großer Dank und Anerkennung an die Leistung des Ehrenamts.

Am Rande der Veranstaltung sagte der Obermeister, dass das Handwerk noch immer goldenen Boden habe und sehr gute Karrierechancen böte. „Zurzeit haben wir zu wenig Personal und rennen dem Nachwuchs förmlich hinterher bei einer parallel sehr guten Auftragslage“, erklärte er.

Dreieinhalb Jahre haben die jungen Menschen ihr Handwerk gelernt und anschließend in Praxis und Theorie ihr Wissen prüfen lassen. Mit besonders guten Abschlüssen belohnt wurden Charlotte Will (Kreyenberg GmbH Norderstedt) als beste Feinmechanikerin ihres Jahrgangs und Jannek Dabelstein aus demselben Betrieb als Zweitbester.

Unter den Metallbauern zeigte Daniel Martin Albrecht und Ole Bruns (beide Berufsbildungswerk Neumünster) die besten Leistungen.

Für Charlotte Will, eine der wenigen Frauen in dem traditionell männlich dominierten Beruf, ist das Handwerk wegen der sichtbaren Resultate so spannend. Die 21-Jährige, die parallel Maschinenbau in Lübeck studiert, erzählte: „Ich hatte schon als Kind Spaß daran, gemeinsam mit meinem Vater etwas zu bauen. Damals war es aus Holz. Mit Metall kann man aber deutlich präziser arbeiten. Das Handwerklich-Praktische gefällt mir sehr gut, weil ich das Ergebnis meiner Arbeit vor mir sehen.“
Quelle: Kreishandwerkerschaft Mittelholstein/A. Bury (Text + Bild)


Azubi-Workshop

Kreishandwerkerschaft Mittelholstein in Kooperation mit Kompetenzzentrum Karriere Dual e.V.


Let’s Play Metal

Recruiting Kampagne Metallhandwerk geht an den Start

Der Bundesverband Metall (BVM) hat mit den Landesverbänden am 10. November 2020 eine neue und breit angelegte Online-Nachwuchsoffensive gestartet. Ziel ist es, die Aktivitäten in den Regionen bei der Nachwuchswerbung digital, frisch und kreativ über die Social-Media-Kanäle zu unterstützen.

Im Zentrum der Recruiting Kampagne steht die Idee, die jungen Menschen in ihrer Lebenswelt abzu-holen. Und das ist sehr häufig die Gamer-Welt. Passend dazu startet im Dezember ein lang ersehntes Mega-Spiel, das den Spielemarkt elektrisiert: Cyberpunk 2077. Und in der Optik dieses Spiels erzählt die Metallhandwerk-Kampagne die Geschichte zweier junger Menschen, die hier ihren Traumjob ge-funden haben.
In diesem temporeichen spannenden Clip, der in unterschiedlichen Sequenzen in den Sozialen Me-dien über Facebook auf YouTube und Instagram ausgespielt wird auf die neue Landingpage www.lets-play-metal.de geleitet, wo interessierte Jugendliche neben Beruf-Infos auch ihren Ausbil-dungsbetrieb in der Nähe finden. Ziel der Kampagne ist es also, potentielle Auszubildende auf die Berufe aufmaerksam zu machen und sie bei Interesse an passende Ausbildungsbetriebe weiterzuleiten.

Im Serviceangebot enthalten ist die Möglichkeit, per WhatsApp mit einem persönlichen Ansprechpart-ner beim Bundesverband Metall in Essen Kontakt aufzunehmen.

Manfred Gärtner, Vizepräsident im Bundesverband Metall und verantwortlich für die Öffentlichkeitsar-beit, unterstreicht: „Die Betriebe im Metallhandwerk sind auf Auszubildende als Fachkräfte von mor-gen dringend angewiesen. Hier unterstützen wir als Fachorganisation. Mit Let’s Play Metal wollen wir die Jugendlichen da abholen, wo sie sich jeden Tag bewegen – in den Sozialen Medien. Und wir wollen Lust machen auf Metall. Wir freuen uns, wenn die Betriebe und Organisationen im Metallver-band den Film auf Ihrer Website einbinden und die Kampagne über Social-Media-Kanäle kraftvoll liken und teilen. Helfen Sie mit - Let’s Play Metal!"


Berufsorientierung an der Schule im Alsterland

Das Metallhandwerk war dabei


Neuer Obermeister gewählt + Gold und Silber verliehen

Auf der Innungsversammlung der Metallgewerbe-Innung Mittelholstein am 07.11.2019 standen so einige gewichtigere Tagesordnungspunkte auf dem Plan.

Zum neuen Obermeister der Innung wurde der bisherige stv. Obermeister Herr Thorstens Behrens gewählt und zu  seinem Stellvertreter Herr Dimitrie Diestel. Der neue Obermeister nahm sodann auch gleich 2 wichtige Ehrungen vor. Zunächst wurde Herr Udo Sager von der Mitgliederversammlung  zum Ehrenobermeister gewählt. Udo Sager hat mit seinem ehrenamtlichen Engagement, besonders als Obermeister von 2006 bis 2016, der Metallgewerbe-Innung Mittelholstein sehr verdient gemacht.
Aber der Ämter nicht genug. Udo Sager war von 1990 – 1996 stv. Mitglied im Prüfungsausschuss und Mitglied Rechnungs- und Kassenprüfungsausschuss, von 1990 – 1993 stv. Mitglied Ausschuss für Lehrlingsausbildung. Von 1993 – 2006 war er Mitglied im Ausschuss für Lehrlingsausbildung und von 1993 – 2016 stv. Mitglied im Lehrlingsstreitigkeitenausschuss. Den Vorstandsposten als Beisitzer hatte er von 1996 – 2001 inne und war von 2001 – 2006 stv. Mitglied im Prüfungsausschuss und gleichzeitig Kassenführer im Innungsvorstand. Seit 2006 führte er dann 10 Jahre lang mit viel Freude und Engagement das Ehrenamt des Obermeisters aus. „Das ist schon eine beachtliche Leistung für das Gemeinwohl unseres Handwerks“, so der frisch gewählte Obermeister Behrens. Er gratulierte Udo Sager zum Titel des Ehrenobermeisters und überreichte ihm die Ehrenurkunde der Handwerkskammer Lübeck, die goldene Ehrennadel und eine Ehrenurkunde der Innung.

Die silberne Ehrennadel nebst Urkunde der Handwerkskammer Lübeck und Ehrenurkunde der Innung wurde Herrn Peter Stüben feierlich verliehen. Auch Peter Stüben haben die Mitglieder und die Innung viel zu verdanken, denn auch er hat eine Vielzahl von Ehrenämtern bekleidet. Von 1987-1990 war er ordentliches Mitglied auf Arbeitnehmerseite im Zwischen- und Gesellenprüfungsausschuss (Fachbereich Maschinenbauer) und stv. Arbeitnehmervertreter im Ausschuss für Lehrlingsausbildung. Von 1990-1993 war er stv. Mitglied auf Arbeitnehmerseite im Gesellenausschuss und ordentliches Mitglied auf Arbeitnehmerseite im Zwischen- und Gesellenprüfungsausschuss, (Fachbereich Maschinenbau). Seit 30.10.2003 war er stellv. Arbeitgeber-Mitglied im Zwischen- und Gesellenprüfungsausschuss und seit 01.09.2006 wurde Peter Stüben als ordentliches Mitglied und stellv. Vorsitzender in den  Zwischen- und Gesellenprüfungsausschuss der Feinwerkmechaniker gewählt. Ab April 2004 war er stv. Obermeister der Innung des Metallhandwerks Neumünster. Von 2006 – 2018 bekleidete Peter Stüben das Amt des stv. Obermeisters der Metallgewerbe-Innung Mittelholstein. Obermeister Behres bedankte sich auch bei Peter Stüben und gratulierte herzlich zu der Ehrung. Eine so lange Zeit aktiv zu sein ist schon sehr besonders.

"Ihr seid Teil der Handwerker Zukunft"

Freisprechungsfeier der Metallgewerbe-Innung Mittelholstein

Am 31. Januar 2019 fand die Freisprechungsfeier der Metallgewerbe-Innung Mittelholstein im Kaisersaal in Bad Bramstedt statt. Rund 200 Gäste haben an dieser tollen Feierlichkeit teilgenommen. 

Stv. Obermeister Thorsten Behrens eröffnete in diesem Jahr die Freisprechungsfeier und teilte den Junggesellen mit, "Ihr seid Teil der Handwerker Zukunft, macht was draus, es ist Eure Zukunft"

26 Metallbauer und 16 Feinwerkmechaniker erhielten durch die Prüfungsausschussvorsitzenden Dietmar Scheel (FWM) und Jens Groth (Metallbauer) die Prüfungszeugnisse überreicht.  

Für die besten Prüfungsleistungen wurden die Junggesellen Leo Killer (Metallbauer) und Norman Meyer (Feinwerkmechaniker) gesondert geehrt und erhielten durch den stv. Obermeister Thorsten Behrens ein Präsent der Metallgewerbe-Innung Mittelholstein. 

Bildergalerie


Das Metallhandwerk.

In Deutschland.

Rund 36.500 kleine und mittlere Unternehmen, 28.000 Lehrlinge, 465.000 Mitarbeiter und rund 57 Milliarden € Umsatz: Das ist Metallhandwerk in Deutschland. Nicht nur zahlenmäßig und als Arbeitgeber ist das Metallhandwerk unverzichtbar. Metallhandwerk steht für die ganze Vielfalt metallverarbeitender Unternehmen, die unser Industrieland braucht: Maschinenbau, Werkzeugbau, Metall- und Stahlkonstruktionen im Hoch- und Tiefbau, Klimaschutz und Mobilität, öffentliche Infrastruktur und modernes Wohnen. Metallbetriebe – vom Bronzegießer über den Metalldesigner bis zum Hightech-Unternehmen – finden wir überall, wo produziert, gebaut und gewohnt wird. Als Künstler und Konstrukteur, von der Planung bis zur Ausführung oder vernetzt mit Partnerbetrieben lösen Metallhandwerker die kleinen und großen Probleme ihrer Kunden. Exportweltmeister Deutschland? Nicht ohne das Metallhandwerk.

Quelle: www.metallhandwerk.de


Vorteile der Innungs-Mitgliedschaft

Die 360 Metall-Innungen in Deutschland sind das Rückgrat des Metallverbandes.

Mitmachen lohnt sich. Von technischer Beratung über finanzielle Vorteile, Fachkräftesicherung und Weiterbildung bis Rechts- oder Betriebsberatung sowie Erfahrungsaustausch – wer mit seinem Metallhandwerksunternehmen Mitglied in einer der Metallinnungen ist, genießt alle Vorteile der Mitgliedschaft, die exklusiv auf Innungs-, Landesverbands- und Bundesverbandsebene angeboten werden. Acht gute Gründe überzeugen, mitzumachen und gemeinsam mit Kollegen die Vorteile der Mitgliedschaft in der Fachorganisation zu nutzen und im Wettbewerb immer einen Vorsprung für sich zu verbuchen. Ob Ausbildung, fachliche Beratung oder wirtschaftlicher Vorteil: Mitgliedschaft lohnt sich.

Anmelden


Ihre Zugangsdaten können Sie unter zugangsdaten@hw-mh.de anfordern.

Informationen für Mitglieder

  • Einladungen

  • Informationen

  • Protokolle

    Weitere Protokolle können angefordert werden!

  • Recht/Muster

  • Rundschreiben

  • Satzungen

  • Tarif

  • Vorstand

    Weitere Protokolle können angefordert werden!