Auch die Friseur-Innung Mittelholstein machte sich auf der diesjährigen Ausbildungsmesse Vocatium am 15. und 16. Juni 2022 in Neumünster für den Friseurnachwuchs stark und berieten Schülerinnen und Schüler (SuS) was das Zeug hielt. Rund 50 Beratungsgespräche führten Obermeisterin Monika Engling, stv. Obermeisterin Melanie Eggers sowie die Auszubildenden Gina, Joey, Kim und Mario. Von Interesse bei den potenziellen Friseur-Azubis waren u. a. die Übernahmechancen, die Weiterbildungsmöglichkeiten und die typischen Tätigkeiten eines Friseurs. Besonders der neue „WOW“-Messestand lockte die interessierten Schülerinnen und Schüler. Neben Beratungsgesprächen wurde gestylt und geschmickt, ob Haare hochstecken, Zöpfe flechten oder fesches Make up.
Mit über 320 Gesprächen waren handwerkliche Ausbildungsberufe bei den SuS wieder sehr gefragt.
Friseurmeisterin Monika Engling wurde einstimmig in ihrem Amt als Obermeisterin der Friseur-Innung Mittelholstein bestätigt. Monika Engling bedankte sich für das ihr entgegengebrachte Vertrauen. Ihr zur Seite stehen als stellvertretende Obermeisterin Melanie Eggers, als Lehrlingswartin Julia Eschner, als Kassenwartin Jaqueline Bastuck sowie als Beisitzer Denis Rudowski und Elke Bagus. Frau Sandra Lorenz stand für eine Wiederwahl im Vorstand nicht zur Verfügung. Die Wahlergebnisse des Vorstandes und die der Ausschüsse waren jeweils einstimmig bzw. einstimmig bei eigener Enthaltung und spiegelten so die Geschlossenheit und Solidarität der Innungsmitglieder wieder.
Das Friseurhandwerk steht weiterhin vor großen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie hat den Friseurbetrieben sehr viel abverlangt. Besonders der 2. Lockdown hat vielen Salons zu schaffen gemacht und z.T. an die Existenzgrenze gebracht. Die aktuellen Regelungen sind akzeptabel. Die Corona-Pandemie hat aber auch gezeigt wie wichtig die Innung im Verbund mit der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein ist. Aktuelle Informationen und Beratungen helfen den Betrieben im „Corona-Alltag“ und darüber hinaus. Die Interessenvertretung und Pressearbeit vor Ort durch die Kreishandwerkerschaft haben auf die Situation der Friseure aufmerksam gemacht und wurden über Handwerk Schleswig-Holstein auch in die Politik getragen. Geschäftsführer Carsten Bruhn informierte über die Social-Media-Kanäle -Instagram, Facebook und Youtube – der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein, mit denen die KHS eine aktive Nachwuchswerbung betreibt und dem regionalen Handwerk zudem ein Gesicht geben möchte. Aus den Berichten der Obermeisterin und der Geschäftsführung ergab sich ein lebhafter und informativer Austausch unter den Innungskollegen. Obermeisterin Monika Engling sieht hierin eine gute Basis für die zukünftige Innungsarbeit. Marcel Müller-Richter, Geschäftsführer Handwerk Schleswig-Holstein e.V., berichtete über aktuelle handwerkspolitische Themen und konnte viele Anregungen für seine Arbeit mitnehmen.
In jedem Unternehmen gibt es Informationen, die extrem wertvoll, aber nicht leicht zu erreichen sind. „Trüffel“ nennt perfakta diese Informationen.
Solche Trüffel können Antworten auf die folgenden Fragen sein:
Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ihnen die Teilnahme an dem Betriebsvergleich für das Friseurhandwerk.
perfakta kommt zu Ihnen in den Betrieb, erstellt eine individuelle Unternehmensanalyse und erläutert Ihnen die Ergebnisse.
Ihre Teilnahme ist anonym.
Alle Informationen werden vertraulich behandelt.
Aufgrund der finanziellen Förderung von perfakta kostet die Teilnahme am Betriebsvergleich für Innungsmitglieder ausSchleswig-Holstein nur 150 € zzgl. MwSt.
perfakta.SH e. V. ist der neue Name der Rationalisierungsgemeinschaft Handwerk e. V. (RGH) und hat über 55 Jahre Erfahrung in der Beantwortung von Fragen für Handwerksbetriebe.
Das Anmeldeformular zum Betriebsvergleich finden Sie hier
Sprechen Sie uns an:
perfakta.SH e. V. – Handwerk in Zahlen
Russeer Weg 167
24109 Kiel
0431/979 99 49-0
kontakt(at)perfakta.de
Monika Engling ist Friseurmeisterin und Inhaberin des Betriebs "Friseur Creativ" in Bad Segeberg. Den Betrieb mit fünf Mitarbeiterinnen führt sie seit 11 Jahren. "Ich bin gerne selbstständig und bilde auch gerne aus", sagt sie. Doch auch in dieser Innung herrscht ein Mangel an Fachkräften. Die Betriebe sind teils händeringend auf der Suche nach gut ausgebildetem Personal. "Es gibt nicht genügend Azubis", ergänzt Engling. Verschlimmert sich die Situation weiter? "Wir hoffen nicht", so die Friseurmeisterin.
Sie hofft stattdessen darauf, dass junge Menschen sich wieder stärker für Mode und Styles interessieren - und deshalb genügend Nachwuchs in den Friseurbetrieben eine Ausbildung startet. "Unser Beruf hat tatsächlich viel mit Mode zu tun", erläutert sie. "Man sollte modebewusst und kreativ sein, ein gewisses handwerkliches Talent haben, außerdem sollte man Farben gut unterscheiden können."
Das ist aber längst nicht alles. Es geht immer darum, gut und gern im Team arbeiten zu können. Sicher ist auch Multitasking gefragt; beispielsweise ist es von Vorteil, redegewandt zu sein und alles Mögliche während der Arbeit mit dem Kunden oder der Kundin besprechen zu können, ohne das die handwerkliche Arbeit darunter leiden würde. Die Friseurin habe von allen etwas, findet Engling - sie sei Künstlerin, Handwerkerin und Pychologin zugleich.
Denn die Frisuren werden immer anspruchsvoller, ist sich die Obermeisterin sicher. Neue Stile kommen zu Klassikern dazu; das Repertoire, das die Friseure beherrschen müssen, wird immer umfangreicher. Viele Kunden orientieren sich an Modezeitschriften, wie z.B. die Vogue oder Glamour.
Gemeinsam stärker sein, das gilt natürlich auch für die Friseur-Innung des Handwerks Mittelholstein. 44 Betriebe gehören derzeit der Innung an, die ihren Standort beispielsweise in Norderstedt, Henstedt-Ulzburg und Bad Segeberg haben. "Wir wünschen uns viele neue Innungsmitglieder, die neue Ideen mitbringen oder auch Kritik äußern", so die Obermeisterin Engling. Über die Innung würden laufend Seminar- und Fortbildungsangebote an die Mitglieder gemacht; zudem eröffneten sich so auch bessere Kontakte zu möglichen neuen Azubis. Auch bei rechtlichen Fragen bietet die Innung Beratungsangebote. An einer Innungsmitgliedschaft interessierte Betriebe können sich gerne an die Innungsgeschäftsstelle wenden: 04551/9968-0.
Einen Flyer mit weiteren Informationen finden Sie hier
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube.
Damit dieser Inhalt angezeigt wird, müssen Sie zuerst dem Laden in den Cookie-Einstellungen zustimmen.