Das Handwerk ist eine tragende Säule der schleswig-holsteinischen Wirtschaft. Über 31.000 Betriebe mit 170.000 im Handwerk tätigen Menschen erarbeiten jedes Jahr einen Umsatz von über 17 Mrd. Euro. Das Handwerk hat Tradition, das Handwerk ist vor Ort seit Generationen verwurzelt. Deshalb hat das Handwerk auch eine große Zukunft in den Städten und Gemeinden unseres Landes. Der wirtschaftliche Stellenwert des Handwerks ergibt sich nicht nur aus der großen Zahl seiner Betriebe und seiner Beschäftigten, sondern auch durch seine individuellen Qualitätsprodukte und Ausbildungsplätze. Mit über 16.000 Auszubildenden werden über 30 Prozent aller Lehrlinge im Handwerk ausgebildet. Damit übernimmt dieser Wirtschaftsbereich eine wichtige Rolle im Rahmen der Integration von Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft in das Arbeits- und Sozialleben.
Das Handwerk ist gemeinwohlorientiert. Viele Handwerker engagieren sich in ihrer Kommune, auf politischer Ebene, in Vereinen und als Förderer von Kunst und Kultur. Aufgrund seiner überwiegend klein- und mittelbetrieblichen Struktur ist das Handwerk in Schleswig-Holstein zudem stabilisierender Faktor auf dem Beschäftigungsmarkt einer jeden Kommune.
Die Leistungsfähigkeit des Handwerks ist von entscheidender Bedeutung für die Wirtschaftskraft der Kommunen und trägt daher zur Qualität des kommunalen Lebens bei. Die Wahrung der Leistungsfähigkeit des Handwerks verlangt nach einer auch an den Interessen des Handwerks ausgerichtete Politik.
Unsere Thesen in Kürze:
Die genauen Erläuterungen zu den einzelnen Thesen finden Sie hier