MEWA Textil-Management

Gelegentliches, häufiges, permanentes Schweißen:

Welche Schutzkleidung ist die richtige?

Ein Kriterium für die Wahl der Ausrüstung ist die Häufigkeit des Schweißens: „Wer re-gelmäßig einen Großteil seines Arbeitstages mit einem Schweißgerät in der Hand ver-bringt, benötigt eine andere Ausstattung als ein Mitarbeiter, der nur ab und an eine Schweißnaht schließt,″ erklärt Horst Hübler, Fachberater Verbände bei dem Textil-Serviceanbieter MEWA. Einen ersten Anhaltspunkt bietet die Zertifizierung der Klei-dung nach „ISO 11611 – Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren”. Sie teilt die Kleidung in zwei Klassen ein. Wer gelegentlich schweißt – zwei bis drei Mal pro Woche – kann schon mit Schutzkleidung der Klasse 1 gut bedient sein. Wer häufig schweißt – ein bis zwei Mal am Tag – zieht besser eine Schutzkleidung der Klasse 2 an. Wer permanent schweißt sollte zusätzlich Lederschürze und Armstulpen tragen. Auch nach „ISO 11612 – Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen” zertifizierte Kleidung kann für Schweißarbeiten geeignet sein.

Die Gefährdungsbeurteilung definiert den Bedarf

„Diese Zertifizierungen sind aber nur erste Indikatoren. Wirklich beurteilen, welcher Schutz notwendig ist, kann ein Arbeitgeber nur auf der Basis einer Gefährdungsbeurtei-lung“, gibt Horst Hübler zu bedenken. Erst die genaue Kenntnis von Arbeitsplatz und Tä-tigkeiten versetzt die Verantwortlichen in die Lage, Schutzkleidung, -brillen, -handschuhe, -stiefel und weitere notwendige Artikel für den Schutz des Mitarbeiters aus-zuwählen. Dazu gehören u. a. die klimatischen Bedingungen vor Ort, die unterschiedli-chen Schweißverfahren und das Arbeitsumfeld. Die Gefährdungsbeurteilung gibt auch Aufschluss darüber, ob ein zusätzlicher Teilkörperschutz ausreicht oder ein Vollkörper-schutz notwendig ist. „Die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung – sie sind die Parame-ter für unsere Beratung. Wenn wir die konkreten Anforderungen kennen, dann suchen wir gemeinsam mit den Verantwortlichen im Unternehmen nach der optimalen Ausstat-tung in unserem Programm. Wir bieten im Rahmen unseres Textil-Managements nach ISO 11611 und ISO 11612 zertifizierte Schutzkleidung in unterschiedlichen Ausführun-gen an“, berichtet Horst Hübler.

Mehr über MEWA Kleidung:
http://www.mewa.de/produkte/berufsbekleidung/schutzkleidung
Kontakt:
E-Mail: handwerk(at)mewa.de