Beim Neujahrsempfang 2020 der Stadt Neumünster gab es eine Premiere: Dort wurden erstmals die hiesigen Landessieger des Leistungswettbewerbs der Handwerksjugend geehrt.
Neumünster. Vor 350 Gästen, die zum Neujahrsempfang ins Museum Tuch und Technik gekommen waren, zog Oberbürgermeister Olaf Tauras ein positives Fazit vom vergangenen Jahr. Und es gab eine Innovation im Programm: Der OB lud kurzerhand drei junge Neumünsteraner nach vorn auf das Podium und zeichnete sie für ihre Bestleistungen als Nachwuchs-Handwerker aus, die sie bei einem landes- und sogar bundesweiten Wettbewerb unter Beweis gestellt hatten.
"Wer die Stadt so gut nach außen vertritt, soll auch gebührend gewürdigt werden", sagte Tauras. Zuvor hatte er Revue passieren lassen, was aus seiner Sicht im vergangenen Jahr alles gelungen sei, und nannte dabei etwa das erfolgreich sanierte Kinderferiendorf, die Ansiedlung neuer Betriebe wie des Logistik-Unternehmens Voigt, der Spedition Dachser und nicht zuletzt der Firma Aphria, die Cannabis für medizinische Zwecke anbaut.
Die Arbeitslosenquote habe im Durchschnitt etwa bei 8 Prozent gelegen – das sei der niedrigste Wert seit 20 Jahren, so Tauras: "Die Beschäftigungslage in Neumünster ist mehr als stabil, wir brauchen den Vergleich nicht zu scheuen", sagte er. Mit dem höheren Grad an Beschäftigung gehe es auch der Kommune besser, sie könne mehr Geld in Aufbau und Entwicklung etwa in den Bereich Bildung investieren. 2020 sollen ihm zufolge dafür insgesamt rund 30 Millionen Euro eingesetzt werden.
Zur Ehrung der Auszubildenden sagte Carsten Bruhn, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft: "Das ist eine schöne, anerkennende Geste seitens der Stadt für das Handwerk in Mittelholstein, über die wir uns sehr freuen." Zu den Geehrten zählen Automobilkaufmann Timon Haase vom Autohaus Rüdiger Haase, Dachdecker Abdulsami Akbari vom Betrieb Volker Tullesen und Informationselektroniker Domenik Tunnat von brückner büro systeme: Alle drei wurden Landessieger beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks.