Oliver Pries hat ein Händchen für Glas. Der Landessieger 2021 hat als einziger Schleswig-Holsteiner die besondere Chance auf die Teilnahme an den EuroSkills im kommenden Jahr in Polen. „Ich habe große Lust, das Deutsche Glaserhandwerk dort zu vertreten und mein Können unter Beweis zu stellen“, sagt der 23-Jährige. EuroSkills ist ein Berufswettbewerb, bei dem sich alle zwei Jahre die Besten der Besten auf Europa-Ebene miteinander messen.Talentierte, junge Fachkräfte aus den Wirtschaftsbereichen Handwerk, Industrie und Dienstleistung dürfen 2023 in Danzig in 45 Berufen um die Goldmedaille arbeiten. Aber bevor Oliver Pries zusammen mit rund 600 anderen hochqualifizierten Fachkräften in die Hafenstadt Gdansk darf, muss er sich im September bei der glasstec 2022 qualifizieren.
Erste Hürde glasstec
Die Messe findet vom 20. bis 23. September in Düsseldorfer statt und wird vom Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks veranstaltet. Sie gilt als Sprungbrett für junge Glasbautalente, und Oliver Pries wird sich gegen fünf weitere Glaser aus Deutschland durchsetzen müssen, um sich das Ticket zur EuroSkills zu sichern.
Beste Voraussetzungen bringt der junge Mann aus Muxall (Kreis Plön) mit, denn mit seinen herausragenden Leistungen bei der Gesellenprüfung 2021 hat er sich ein Stipendium erarbeitet, das ihm bei der Meisterausbildung unterstützt hat. Seinen Meistertitel hat Oliver Pries in Vollzeitausbildung gemacht und ganz frisch seit Ende Juli in der Tasche.
Training im Bundesleistungszentrum.
Um sich auf die Herausforderungen auf der glasstec optimal vorzubereiten, reiste der junge Meister nach Hessen ins von WorldSkills Germany anerkannten Bundesleistungszentrum in Hadamar. An der Glasfachschule absolvierte er zwei Trainings, in denen von erfahrenen Fachleuten Kniffe, Tipps und Tricks vermittelt wurden. „Wir haben aber auch die Grundfertigkeiten der Glasverarbeitung aufgefrischt und vertieft. Außerdem gab es von der Firma Bohle viel Wissenswertes rund um die UV-Verklebung“, schilderte Oliver Pries.
Auf der glasstec wird er eine Vitrine bauen müssen, wobei jeder einzelne Arbeitsschritt in die Bewertung einfließt. „Anders als beim Meisterstück wird nicht nur das Endprodukt bewertet. Die gesamte Arbeitsorganisation von Erstellung der Stückliste über Schnitt, Kantenbearbeitung, Bohrung und die Gestaltungstechniken bis hin zum kollegialen Umgang fließt in die Bewertung ein. Außerdem wird der zeitliche Druck für den Wettkampf erhöht sein“, schilderte der Meister. Besonderes Augenmerk wird er trotz Zeitdrucks auf absolute Genauigkeit legen: „Präzision schon vor dem ersten Schnitt ist wichtig, vom Glaszuschnitt hängt alles ab.“
Mentales Training in Nationalmannschaft.
Wenn er sich bei der glasstec für die EuroSkills qualifiziert hat, wird Oliver Pries in die Nationalmannschaft von WorldSkills Germany aufgenommen und auf die EuroSkills vorbereitet. Neben weiteren handwerklichen Trainingseinheiten in Hadamar bekommt der Schleswig-Holsteiner dann auch besondere soft skills: „Für die EuroSkills wird es mentales Training geben und Englischvertiefung.“
Oliver Pries liebt seinen Beruf, nach dem Abitur hat er im elterlichen Betrieb der Glaserei Pries in Kiel gelernt und will die Firma in sechster Generation führen. An der Arbeit mit Glas schätzt er: „Glas verzeiht keine Fehler, man muss sehr genau arbeiten. Außerdem ist Glas ein moderner Werkstoff, der edel wirkt. Es gibt sehr viele verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten, außerdem fasziniert mich, dass es ein historischer Werkstoff ist.“
Der junge Meister Oliver Pries hat richtig Lust auf die EuroSkills, er freut sich dort auch auf das Knüpfen neuer Kontakte und will sich über den Stand des Glaserhandwerks in anderen Ländern informieren. Er fühlt sich für die glasstec von seinen Ausbildern bestens vorbereitet und meint: „Ich fahre dahin, um zu gewinnen.“